- Pantone-System
- Pantone-System,ein v. a. bei Grafikern, Raumausstattern, in der Textil- und der Druckindustrie gebräuchliches Farbsystem zur Identifizierung bestimmter Druckfarben (man spricht auch von Schmuckfarben). Auch Bildbearbeitungs- und Grafikprogramme nehmen darauf Bezug. Jeder Farbton ist durch eine Nummer und eine zugehörige Farbreferenzkarte definiert. Zusammenstellungen der Farbtöne werden in sog. Farbfächern oder Farbkatalogen angeboten. Das Pantone-Farbsystem basiert auf sieben Grundfarben und Rezepturen für deren Mischung. Es umfasst über 1000 Farbtöne, für den Offsetdruck ca. 4000 Farbtöne. Die Verwendung eines Pantone-Farbnamens in einem Bildbearbeitungsprogramm in der Druckvorstufe setzt voraus, dass später an der Druckmaschine die exakte Rezeptur dieser Pantone-Farbe verwendet wird, damit das Ergebnis wie gewünscht aussieht. Die automatisierte Umsetzung eines Farbtons aus dem Pantone-System ins CMYK-System kann aufgrund der unterschiedlichen Grundfarben zu erheblich von der Absicht des Gestalters abweichenden Ergebnissen führen.Das Pantone-Farbsystem wurde 1963 von Lawrence Herbert erfunden (seit 1962 Besitzer und CEO, d. h. Vorstandsvorsitzender der Firma Pantone Inc.). Das in Carlstadt im US-Bundesstaat New Jersey beheimatete Unternehmen hält nach wie vor die Lizenzrechte am Pantone-Farbsystem.
Universal-Lexikon. 2012.